Digitale Grundbildung

Erlernen informationstechnologischer Grundlagen und deren praktische Anwendung

Medienerziehung (Umgang mit Medien, vom digitalen Fotoapparat bis zum Laptop)

Einsatz der NÖ-Media „Bee-Bots“ und Tablets

Digi.check 4

Safer Internet (Initiative der Österr. Gesundheitskasse)

Interaktives Theaterstück zum Thema „Virtuelle Freunde und soziale Netzwerke“

Erlernung des „10-Fingersystems“

Bewegung und Sport

Das Heranführen an die verschiedensten Sportarten

> gezielte Bewegung als sinnvolle Freizeitbeschäftigung erfahren

> mehr Fitness, mehr Wohlbefinden

> Bewegungsdefiziten auf Grund von persönlichen oder von außen gegebenen Einschränkungen entgegenwirken!

> dislozierter Unterricht (Hallen/Freibad, Eislaufplatz, Tennisplatz, Turnsaal NMS, Offener Integrativer Reitertreff Wagendorf, Kletterparks, Outdoor-Pädagogik, etc.)

Schwerpunkt „Lesekompetenz“

 Über die fördernde Unterrichtsgestaltung hinaus ein besonderes Anliegen unseres Schulqualitäts-Managements:

> Leseprojekte und Teilnahme an „Zeit Punkt Lesen“ der BhW NÖ

> Klassenlektüren

> Schulbibliothek mit gemütlicher Leseecke

> Besuch öffentlicher Bibliotheken, Autor-Lesungen

> Lese-Partnerschaften (Peer Teaching)

> sprachheilpädagogische Leseförderung am PC

Soziales Lernen

ein gesellschaftlicher Auftrag! Ausbildung einer sozialen Intelligenz für adäquates Verhalten in privatem, beruflichem und öffentlichem Umfeld.

> Mehrstufen-Klassen (von einander und miteinander lernen)

> Resilienze-Training (Stärkung der inneren Kraft, widrigen Umständen zum Trotz psychische Stabilität und emotionale Ausgeglichenheit zu erlangen) zB durch tiergestützte Programme (Lama-Projekt)

> im Unterricht integrierte Ansätze: Friedensteppich, Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung, sei es durch Theaterpädagogik, oder mittels spezifischer Filme und Lernprogramme, oder teambildenden Aufgabenstellungen in Bewegung und Sport.

> Friedensprojekte in Text, Aktion und Kunst

Lebenspraktische Übungen

in Ernährung und Haushalt, sowie textilem und technischen Werken

werden Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt, die ein selbstständiges Leben erleichtern und Freude am kreativen Gestalten wecken.

> im Sinne der „Gesunden Schule“ und der „Klima-Schule“ bewusster, wertschätzender Umgang mit regionalen und biologischen Lebensmitteln.

> Gesunde Jause, Smoothies und Rohkost

> Schulung handwerklicher Geschicklichkeit, gleich ob mit Nadel und Faden, oder Hammer und Säge.

Berufsorientierung 

Mögliche weiterführende Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten (der Region) kennenlernen, individuelle Interessen und Fähigkeiten erkennen und Vorstellungen von Arbeit/Beruf mit der Realität in Einklang bringen durch:

> AMS Stärkeworkshop

> AMS Karrierekompass

> Besuch von Schulen/Bildungseinrichtungen/Ausbildungsstätten

> Betriebsbesichtigungen

> Kontakt mit Arbeitnehmer/innen (Gast-Referenten)

> Bewusstmachen von geschlechtsspezifischen Rollenklischees

> Bewerbungstraining

Berufspraktische Tage praktische Erfahrungen im Arbeits- und Berufsleben sammeln, Interesse an einem zukünftigen Berufsfeld wecken, aber auch falsche Erwartungen richtigstellen.

     Umfang, Bedingungen und Verantwortung eines Berufs in der Realität erleben.

&  Zusatzangebot “ Clearing“

 ist ein kostenloses Angebot des Bundes Sozialamts in Kooperation mit verschiedenen Trägerorganisationen.

> am Übergang Schule – Arbeit/Beruf wird gemeinsam mit Beraterin Frau Dr. Piplits, Schüler/in, Erziehungsberechtigten und Lehrer/in  geklärt, ob ein Einstieg in die Arbeits- und Berufswelt angestrebt werden soll, oder ein weiterer Schulbesuch sinnvoll erscheint.

> die idealen Schritte werden gemeinsam erarbeitet.

 Durchlässigkeit zu den Regelschulen

Durch temporäre äußere Umstände oder nachzuholende Entwicklungsschritte  kann es zu  Lernbeeinträchtigungen  oder -verzögerungen, sowie Verhaltensauffälligkeiten kommen, denen durch die Förderung in Kleingruppen unter sonderpädagogischen Gesichtspunkten soweit entgegengewirkt werden kann, dass eine Rückführung in die Regelschulen (Volk- und Neue Mittelschulen) gelingen kann.

Unterricht nach gemischten Lehrplänen (einzelne Fächer)

Allgemeine Sonderschule und VS/NMS!

Unterricht nach dem Lehrplan der Volksschule!

Unterricht nach dem Lehrplan der Neuen Mittelschule!